GESUND
  • HOME
  • PRAXEN
    • Physiotherapie Haidhausen
      GESUND Reha rechts der Isar
    • Physiotherapie Nymphenburg
      GESUND Physiotherapie Nymphenburg
  • LEISTUNGEN
  • TEAM & PHILOSOPHIE
  • IMPRESSIONEN
  • JOBS
  • NEWS
  • KONTAKT
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Allgemein3 / Was ist Schmerz – und wie entsteht er?

Was ist Schmerz – und wie entsteht er?

13. Februar 2023|Tags zu diesem Artikel:Interventionsmöglichkeiten, Schmerz, Schmerzentstehung, Schmerzinterpretation
  • GESUND Physiotherapie München - Schmerz Entstehung

1. Schmerz ist eine Erfahrung, kein Gefühl

Schmerz entsteht erst in unserem Gehirn, nachdem verschiedene Informationen aus unseren Zellen in unserem Gehirn verarbeitet, und mit anderen Informationen „verrechnet“ wurden. So haben zum Beispiel unsere Erwartungen, die psychische und die körperliche Gesundheit, aber auch soziale Faktoren einen Einfluss auf die Schmerzwahrnehmung.

2. Schmerzsensibilisierung in der Physiotherapie

Schmerzsensibilisierung bedeutet, dass die Intensität, mit der wir Schmerzen wahrnehmen, verändert werden kann. Die Signale, die unser Körper sendet, können an 3 Stellen moduliert werden: erstens kann am Gewebe selbst der mechanische, chemische oder thermische Reiz verstärkt werden. Zweitens, im Rückenmark, wo die Signale umgeschaltet und weitergeleitet werden und drittens im Gehirn, wo der Schmerz entsteht, wenn das Gefahrensignal mit anderen Signalen verrechnet wird.
In der physiotherapeutischen Praxis kann durch die Modulation der Schmerzreiz somit verstärkt oder unterdrückt werden.

3. Schmerz ist nicht gleich Schmerz

Es gibt unterschiedliche Arten von Schmerzen. Je nach Dauer, Gewebeart und Erscheinungsform äußert er sich unterschiedlich. Es gibt den nozizeptiven Schmerz, der in Folge einer Gewebeschädigung – z.B einer Verletzung oder Entzündung – auftritt. Neuropathische Schmerzen hingegen treten aufgrund einer Schädigung des Nervensystems auf.
Bei der Dauer des Schmerzes unterscheidet man zwischen akuten und chronischen Schmerzen. Ein chronischer Schmerz liegt dann vor, wenn die Schmerzen schon länger als 3 Monate anhalten, obwohl deren Ursache bereits abgeheilt ist.
Die Unterscheidung der Schmerzart ist wichtig für die Therapie und die richtige physiotherapeutische Behandlungsmethode.

4. Schmerzen mit und ohne Gewebeschäden

Auch wenn Schmerz primär als Warnung bei einer Gewebeschädigung ausgelöst wird, muss nicht immer ein Gewebeschaden vorliegen. Es gibt zahlreiche Fälle, in denen Menschen Schmerzen haben, ohne dass eine Gewebeschädigung vorliegt – z. B bei Fibromyalgie, Phantomschmerzen oder Migräne. Aber genauso kann auch das Gegenteil der Fall sein: es kann eine Gewebeschädigung vorliegen, ohne dass Schmerzen auftreten – z.B bei Arthrose, Bandscheibenvorwölbungen oder Rotatorenmanschettenrupturen.

5. Schmerz und Bewegung

In vielen Fällen ist Bewegung bei Verletzungen und Schmerzen hilfreich, so kann ein angepasstes Training sinnvoll bei der Schmerzreduktion und Wundheilung sein. Durch Bewegung werden körpereigene Endorphine ausgeschüttet, die einen hemmenden Einfluss auf die Schmerzwahrnehmung haben. Das Training (auch in der Krankengymnastik) reduziert ebenfalls die Schmerzschwelle und steigert die Schmerztoleranz.

6. Schmerz und „schlechte Haltung“

Die Haltung allein ist nicht Ursache für Schmerzen, in Studien konnte kein Zusammenhang zwischen unserer Haltung und der Entwicklung von Schmerzen nachgewiesen werden. Genauso besteht auch kein Zusammenhang von Sitzen und Rückenschmerzen. Anstatt sich auf die Richtige Körperhaltung zu konzentrieren, sollte der Schwerpunkt mehr auf der Variation und das häufige Wechseln von Körperhaltungen gelegt werden.

7. Schmerz und bildgebende Verfahren

In der Physiotherapie können Röntgenbilder, CT- oder MRT – Scans bei der Diagnostik und dem Verständnis für Schmerzen hilfreich sein. Allerdings muss eine veränderte Struktur, die in der Bildgebung sichtbar wird, nicht immer die Ursache für Schmerzen sein. Mehrere Studien haben gezeigt, dass normale körperliche Veränderungen, die auf Aufnahmen zu sehen sind, die Schmerzen sogar verstärken können, wenn diese Veränderungen von uns als schädlich wahrgenommen werden.

Photo by Klara Kulikova on Unsplash

Physiotherapie Haidhausen

GESUND
Reha rechts der Isar GmbH

Kirchenstraße 17 c-d
81675 München

Telefon: +49 (0) 89 / 41 11 84 90
E-Mail: info@gesund-reha.de

Physiotherapie Nymphenburg

GESUND
Physiotherapie Nymphenburg GmbH

Arnulfstraße 295
80639 München

Telefon: +49 (0) 89 / 54 04 52 20
E-Mail: nymphenburg@gesund-reha.de
Sie können bei uns auf Rezept (private und gesetz­liche Kranken­kassen, Berufs­genossen­schaften) und als Selbst­zahler behandelt werden.

Besuchen Sie uns auch auf

    

© GESUND Physiotherapie München  |  IMPRESSUM  |  DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Mail
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere InformationenCookies zustimmen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung