Leistungen
Physiotherapie umfasst aktive und passive Maßnahmen unter systematischer therapeutischer Anleitung zur Vergrößerung des Bewegungsausmaßes und der Flexibilität, Wiederherstellung des muskulären Gleichgewichts und Verbesserung von Kraft, Ausdauer und Koordination. Aktive Maßnahmen werden in allen physiotherapeutischen Bereichen durchgeführt. Wärmetherapie, Fango, Eis, Ultraschall oder Elektrotherapie werden den passiven Maßnahmen zugeordnet.
Durch die Vielzahl unserer Therapeuten, die Sportler und Leistungssportler betreuen, sind wir Spezialisten in der Sportphysiotherapie. Wir behandeln Sportverletzungen /-unfälle und übernehmen die Nachbehandlung. Zur Prävention und Rehabilitation von Sportverletzungen führen wir funktionelle evidenzbasierte Tests durch und erstellen individuelle Trainingspläne.
Unsere Patienten profitieren durch die jahrelange Erfahrung in der Zusammenarbeit und Betreuung von Hochleistungssportlern. Gerne übernehmen wir auch die physiotherapeutische Betreuung von Sportmannschaften.
Ein wichtiger Bestandteil unseres Therapiekonzeptes ist die Trainingstherapie, in unserem mit modernsten Kraft- und Ausdauergeräten eingerichteten Trainingsraum. Unterstützt und angeleitet werden Sie von unseren Therapeuten. Hierbei wird Ihnen, je nach Indikation die Möglichkeit gegeben Ihre individuelle Leistungsfähigkeit gezielt und individuell dosiert aufzubauen, zu erhalten und zu verbessern.
Am Anfang der Trainingstherapie steht die individuelle Erstellung eines Trainingsplanes nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit Tests zur körperlichen Leistungsfähigkeit durchzuführen (u.a. computergestützte Krafttests und Ausdauertests).
Unser Schwerpunkt ist die Wiedererlangung und Verbesserung der Mobilität, Stabilität und körperlichen Leistungsfähigkeit unter therapeutischer Anleitung. Dieses erreichen wir durch gezielte Kräftigung abgeschwächter Muskelgruppen, Verbesserung der Ausdauer und Erweiterung der Beweglichkeit. Dazu nutzen wir Krafttrainingsgeräte, Kardiogeräte und funktionelles Training. Die Therapie ist in allen Phasen der Erkrankungen möglich und sinnvoll, da sie individuell und nach Tagesform angepasst wird.
Gezielt entwickeln wir individuelle Trainingsprogramme in Kombination mit Physiotherapie (z.B. Manuelle Therapie, Krankengymnastik) für Krebspatienten/-innen. Diese Sport- und Bewegungsprogramme können während und nach Chemotherapie/Bestrahlung, sowie vor und nach Operationen genutzt werden. Unsere Therapeuten begleiten die Patienten während des Trainings und stellen aus den Bereichen Ausdauer, Kraft, Koordination oder Beweglichkeit jedes Mal die richtige „Dosis“ zusammen. Zur Trainingssteuerung arbeiten wir deshalb mit Therapeuten, die Wissen und Erfahrung aus Sport und Bewegung bei Krebserkrankungen mitbringen und Fragestellungen sehr eng mit dem jeweiligen betreuenden Arzt besprechen.
Die Manuelle Therapie beinhaltet eine gezielte Untersuchung und Behandlung von reversiblen Funktionsstörungen am Bewegungsapparat durch manuelle Techniken. Ziel ist der Erhalt oder die Wiederherstellung normaler Funktionen im Gelenk und in allen in Verbindung stehenden Geweben. Die Behandlung ist sehr vielfältig und stellt eine gelenkschonende Methode dar, um Beschwerden zu beheben und zu heilen.
Die Bobath Behandlung ist ein bewährtes, weltweit verbreitetes bewegungstherapeutisches Behandlungskonzept für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen aufgrund neurologischer Erkrankungen. Im Unterschied zu anderen Therapiekonzepten gibt es im Bobath-Konzept keine standardisierten Übungen. Im Vordergrund stehen individuelle und alltagsbezogene therapeutische Aktivitäten, die den Patienten in seinem Tagesablauf begleiten. Das Nervensystem hat die Fähigkeit ein Leben lang zu lernen. Nach einer Schädigung ermöglicht es die Plastizität des Gehirns neue Kapazitäten zu aktivieren. Die Bobath-Therapeuten unterstützen den betroffenen Patienten bei seinem individuellen Lernprozess.
Ziel der PNF – propriozeptiven neuromuskulären Fazilitation – ist die Verbesserung von dreidimensionalen Bewegungsabläufen die im Zentralnervensystem abgespeichert sind. Das neuromuskuläre Zusammenspiel wird gefördert und ein ökonomisches Bewegungsverhalten wiederhergestellt.
PNF ist eine Behandlungsmethode die bei orthopädisch/chirurgischen und neurologischen Beschwerden ihre Anwendung findet.
Der Begriff „Craniomandibuläre Dysfunktion“ ist eine Sammelbezeichnung für strukturelle, funktionelle, biochemische und psychische Fehlregulationen der Kiefergelenke. Diese Fehlregulationen können schmerzhaft sein und/oder die Beweglichkeit der Kiefergelenke einschränken.
Im engeren Sinne handelt es sich dabei um Schmerzen der Kaumuskulatur (myofaszialer Schmerz), Verlagerungen der Knorpelscheibe im Kiefergelenk (Diskusverlagerung) und entzündliche oder degenerative Veränderungen des Kiefergelenks (Arthrose). Nach einer ausführlichen Befunderhebung, bei der die schmerzende Struktur im Kiefergelenk differenziert wird (z. B. Zusammenspiel der Zähne, Gelenkkapsel etc.), kann anschließend gezielt behandelt werden. Die Behandlung bezieht sich in erster Linie auf die Kaumuskulatur, der Kiefergelenksregion, sowie der oberen Halswirbelsäule, um die Gelenkdysfunktion und Dysbalancen der Muskulatur zu beseitigen.
Vorbereitung, Wettkampf, Verletzung – Sportler*innen durchlaufen in einem Jahr oder einer Saison verschiedenste Entwicklungsstufen. Abhängig von Ihrer persönlichen Leistungsfähigkeit und angepasst an Ihre Wettkampfphase trainieren Sie in unserem eigens konzeptionierten Trainingsraum (B.O.X.). Egal ob saisonbegleitend, wettkampfvorbereitend, regenerativ oder rehabilitativ, unser Team aus Physiotherapeuten und Sportwissenschaftlern wird Sie individuell betreuen, therapieren und trainieren. Wir passen ein allgemeines oder zielgerichtetes Training genau an Ihre Bedürfnisse an und bringen Sie nachhaltig Ihrem Ziel näher.
Im Arbeitsalltag als Physiotherapeut/in ist immer wieder auffällig, dass ein „ordentlicher“ Laufstil von vielen Läufer/innen unterschätzt wird. Laufen macht Freude und das soll langfristig so bleiben. Es sind manchmal nur Kleinigkeiten, die beim Joggen Probleme verursachen können oder dass es mal „nicht so richtig läuft“.
Beim Joggen sind Unbeweglichkeit, Haltungsschwächen oder Instabilitäten in bestimmten Bereichen zu vermeiden. Diesen Risikofaktoren folgen häufig Schmerz, Verletzung oder/und Leistungsverlust.
In der Physiotherapie kann man daran sehr gut arbeiten. Gelenke mobilisieren, Beinachsen oder/und Rumpf stabilisieren und mit gezielter Laufschule einen nicht nur anschaulichen, sondern auch nachhaltig gesunden Laufstil mit uns erarbeiten.