GESUND
  • HOME
  • PRAXEN
    • Physiotherapie Haidhausen
      GESUND Reha rechts der Isar
    • Physiotherapie Nymphenburg
      GESUND Physiotherapie Nymphenburg
  • LEISTUNGEN
  • TEAM & PHILOSOPHIE
  • IMPRESSIONEN
  • JOBS
  • NEWS
  • KONTAKT
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Allgemein3 / Grenzen körperlicher Belastbarkeit und physiotherapeutische Prävention...

Grenzen körperlicher Belastbarkeit und physiotherapeutische Prävention

13. Februar 2023|Tags zu diesem Artikel:Belastbarkeit, Physiotherapie, Prävention, Schmerzen, Training
  • Beweglichkeit fördern und erhalten mit Physiotherapie

Jeder von uns ist in seinem Leben einer gewissen Menge an Belastungen über einen bestimmten Zeitraum ausgesetzt. Der Umfang, die Dauer und die Intensität dieser Belastungen sind entscheidend ob man krank oder gesund ist. In der Physiotherapie gehört es dazu die individuellen Belastungen eines Patienten abzufragen, einzuschätzen und anzupassen.

Schmerzen: verschiedene Ursachen

Schmerzen können aufgrund verschiedener Ursachen in unserem Körper entstehen, meistens gibt es nicht genau einen Auslöser, vor allem bei vielen orthopädischen Problemen ist die Entstehung der Krankheit, des Symptoms oder des Schmerzes oft multifaktoriell. Nicht nur haben verschiedene Faktoren einen Einfluss auf das Auftreten von Schmerzen, sondern auch der zeitliche Zusammenhang.

Körperliche Belastung: ein Vergleich

Die Belastung und Belastbarkeit eines Körpers lassen sich sehr gut anhand eines Bechers erklären.
Dieser Becher steht für die Belastbarkeit und kann natürlich unterschiedlich groß sein. Die Kapazität des Bechers hängt vor allem von Gesundheitszustand und Trainingszustand ab. Natürlich spielen auch andere Merkmale eine Rolle, die aber nicht beeinflussbar sind, z.B. Alter, Größe, Geschlecht.
Die Flüssigkeit, mit der dieser Becher gefüllt wird, stellt unsere alltäglichen Belastungen dar. Jeden Tag müssen wir unterschiedliche Aufgaben meistern. Häufen sich verschiedene Faktoren, wie Stress durch zu hohe oder zu viele Anforderungen, ungesunde Ernährung, Schlafmangel oder auch körperliche Beanspruchung, in starkem oder langandauerndem Ausmaß, dann ist die Kapazität unseres Bechers irgendwann erschöpft. Alle Belastungen des Alltags, ob beruflich, körperlich, finanziell oder familiär, führen dazu, dass sich unser Becher langsam füllt.

Je nach Trainingszustand ist also unsere Belastbarkeits-Kapazität entweder früher oder später erreicht. Und genau dann, wenn quasi dieser Becher überläuft, kommt es zur Entstehung von Schmerzen oder Einschränkungen am Bewegungsapparat und wir fühlen uns nicht mehr gesund.
Nach diesem Prinzip richtet sich auch die angewandte Therapie. Ist es ein Belastungsproblem oder ein Belastbarkeitsproblem oder auch beides? Entscheidend sind dabei die Anforderungen des Alltags, die der Patient zu bewältigen hat sowie das individuelle Ziel, das erreicht werden soll.

Das Wichtigste zuerst: Schmerzen lindern

Für Physiotherapeuten ist es häufig das erste Ziel, die Schmerzen zu lindern, indem man versucht bestimmte Belastungen zu reduzieren oder zu optimieren.
Zum Beispiel versucht man bestimmte Gewebearten,  wie Muskeln oder Gelenke zu entlasten, Bewegungen anzupassen oder zu optimieren und weitere Faktoren, die einen Einfluss auf die Gesundheit haben, zu berücksichtigen.
So gehört zur physiotherapeutischen Praxis auch die Vermittlung von Wissen über Schmerzen, Bewältigungsstrategien zur Stressreduktion, Ergonomie-Beratung am Arbeitsplatz, Verbesserung der Schlafqualität und vieles mehr mit zu unseren Aufgaben.

Und dann: Prävention durch Training – über das Ausgangsniveau hinaus

Ist der erste Schritt geschafft, geht es in die zweite Phase. Da wir uns nicht einfach immer weiter an diese schrumpfende Komfortzone anpassen können ist es wichtig unsere Belastbarkeit zu steigern, vor allem wenn wir langfristig auch gesund bleiben wollen. Das schaffen wir in der Physiotherapie durch Training. Training des gesamten Herz-Kreislauf-Systems, Training spezifischer Muskeln oder bestimmter Körperregionen. Wichtig ist nicht nur ein körperliches Training, sondern auch ein mentales Training. So kann zum Beispiel ein Entspannungstraining oder Atemtraining psychische Stressoren ausgleichen.

Durch Training findet immer eine Anpassung unseres Körpers an die geforderten Belastungen über das Ausgangsniveau hinaus statt. Das ist wichtig, nicht nur um unsere Leistung zu steigern, sondern auch, um unseren Körper belastbarer zu machen und somit das Auftreten von Krankheiten zu vermeiden.

Fazit: ein Gleichgewicht erschaffen – zwischen allen Faktoren

Letztendlich geht es immer darum, mit Hilfe des Physiotherapeuten ein Gleichgewicht zwischen den Belastungen und der Belastbarkeit unseres Körpers zu erreichen oder aufrecht zu erhalten. Ein Gleichgewicht, in dem nicht nur körperliche Faktoren berücksichtigt werden, sondern auch psychische und soziale. Das optimale Gleichgewicht gibt es jedoch nicht und ist immer nur der Wunsch oder die Zielvorstellung. Denn unsere Umwelt ist dynamisch und so müssen auch wir uns ständig an die veränderten Bedingungen anpassen.

Physiotherapie Haidhausen

GESUND
Reha rechts der Isar GmbH

Kirchenstraße 17 c-d
81675 München

Telefon: +49 (0) 89 / 41 11 84 90
E-Mail: info@gesund-reha.de

Physiotherapie Nymphenburg

GESUND
Physiotherapie Nymphenburg GmbH

Arnulfstraße 295
80639 München

Telefon: +49 (0) 89 / 54 04 52 20
E-Mail: nymphenburg@gesund-reha.de
Sie können bei uns auf Rezept (private und gesetz­liche Kranken­kassen, Berufs­genossen­schaften) und als Selbst­zahler behandelt werden.

Besuchen Sie uns auch auf

    

© GESUND Physiotherapie München  |  IMPRESSUM  |  DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Mail
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere InformationenCookies zustimmen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung