Journal Club November 2024 – Kinesiotape
22. Januar 2025
Am 29.11.2024 war es erneut soweit: Die Physiotherapeut:innen der drei Münchner GESUND Physiotherapiepraxen – GESUND Reha rechts der Isar, GESUND Physiotherapie Nymphenburg und GESUND Physiotherapie Bogenhausen – kamen am Standort Max-Weber-Platz zum vierteljährlichen Journal-Club-Treffen zusammen. Im Fokus des heutigen Termins der Münchner Physiotherapeut:innen standen die Wirkung, der wissenschaftliche Hintergrund und die Anwendung von Kinesiotape in der physiotherapeutischen Behandlung.
Kinesiotape ist ein aus Baumwolle bestehendes elastisches Tape, das in der Behandlung von muskuloskelettalen, neurologischen und anderen Beschwerden Anwendung findet. Besonders häufig wird es bei Knie-, Schulter- und Rückenbeschwerden oder auch bei Sprunggelenksverletzungen eingesetzt. Das Tape wird mithilfe verschiedener Techniken und Zugkräfte auf die Haut der betroffenen Körperstelle oder Sportverletzung geklebt. Insbesondere in der Sportphysiotherapie findet das Taping Anwendung. Verschiedene Wirkungen werden davon erwartet bzw. erhofft: eine Verbesserung der Muskelfunktion, die Reduktion von Schmerzen und Schwellungen sowie eine Erhöhung der Durchblutung und des Lymphflusses (1–3).
Wissenschaftlich ist das Taping in der Physiotherapie jedoch umstritten. Die Literatur zu dieser Thematik weist eine geringe und qualitativ niedrige Studienlage auf. Zudem sind die Studiendesigns oftmals unterschiedlich aufgebaut, was dazu führt, dass Studienergebnisse häufig schwer miteinander verglichen werden können. Von den oben genannten Wirkungen konnte lediglich die Verbesserung der Durchblutung und der Lymphdrainage in mehreren, qualitativ niedrigen Studien nachgewiesen werden. Für die restlichen vermeintlichen Vorteile des Tapings in der sportphysiotherapeutischen Behandlung konnte in der Literatur keine einheitliche signifikante Wirkung festgestellt werden (1–5).
Ein Effekt, der in der empirischen Forschung dem Kinesiotaping zugeschrieben wird, ist jedoch der Placebo-Effekt. Das Anbringen eines Tapes während der Behandlung durch eine:n Münchner Physiotherapeut:in kann dem:der Patient:in ein besseres Gefühl geben und dabei helfen, psychologische Barrieren zu überwinden, eine Fehlbelastung zu vermeiden und somit potenziell die Rückkehr in die Aktivität zu beschleunigen (4, 5).
Die Studienlage ist geprägt von einer geringen Anzahl und niedrigen Qualität der Studien sowie einer hohen Heterogenität, was das Ziehen empirischer Schlussfolgerungen erschwert. Kinesiotapes haben derzeit keinen klaren, wissenschaftlich fundierten Nachweis für eine spezifische physiologische Wirkung, die über einen Placebo-Effekt oder minimale mechanische Unterstützung hinausgeht. Sie können jedoch als Ergänzung bei Verletzungen, zur psychologischen Unterstützung oder bei Schwellungen nützlich sein (3, 4).
Sollten Sie Interesse haben, die physiotherapeutische Behandlung durch Kinesiotape zu ergänzen oder weitere Fragen zum Tapen haben, sprechen Sie unsere Münchner Physiotherapeut:innen in den GESUND Physiotherapiepraxen an. Diese informieren Sie gerne und legen bei Bedarf kinesiologisches Tape bei Ihnen an.
Quellenangabe: