GESUND
  • HOME
  • PRAXEN
    • Physiotherapie Haidhausen
      GESUND Reha rechts der Isar
    • Physiotherapie Nymphenburg
      GESUND Physiotherapie Nymphenburg
  • LEISTUNGEN
  • TEAM & PHILOSOPHIE
  • IMPRESSIONEN
  • JOBS
  • NEWS
  • KONTAKT
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / Allgemein3 / Gelenkknacken – was knackt da?

Was knackt da?

16. Februar 2023
  • GESUND Physiotherapie München - Gelenkknacken

Knackende Gelenke kennen wir alle. Es passiert beim Aufstehen, Treppe steigen, Kopfdrehen oder beim Öffnen einer Flasche. Das sind gewöhnliche Bewegungen im Alltag. Es kursieren verschiedenste Erklärungen über das Knack-Phänomen. Im folgendem Beitrag zeigen wir auf, was das Knacken ist und es werden mögliche Ursachen und Folgen aufgeführt. Am Ende gibt es noch nützliche Tipps was Sie bei knackenden Gelenken tun können. Natürlich können sie in unseren beiden Physiotherapiepraxen in München auch unsere Physiotherapeut:innen zu diesem Thema in der Therapie befragen.

Was passiert eigentlich beim Knacken im Körper genau?

Um die Frage beantworten zu können, lohnt sich ein Blick in die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers. Forschende aus Nebrasca (USA) haben das Fingerknacken mit einem Echtzeit-MRT untersucht. Sie wollten herausfinden, was beim Gelenkknacken strukturell im Körper passiert. Dafür wurden Fingergelenke während eines MRT (=Verfahren, welches Schichtaufnahmen des Körpers erzeugt) zum Knacken gebracht. Beim schnellen Entfernen der Gelenkflächen voneinander entstehen kurzzeitig Gasbläschen. Der Vorgang nennt sich Tribonukleation. Damit ist folgendes gemeint: Ein Gelenk ist ein flüssigkeitsgefüllter Raum. Innerhalb diesen Raumes haften die beiden Gelenkflächen aneinander (=Adhäsion). Werden die Flächen voneinander entfernt, widerstehen sie initial diesem Zug. Ab einem gewissen Punkt wird der Zug zu groß und die Gelenkflächen entfernen sich ruckartig voneinander. Es entsteht ein Unterdruck, welcher die Löslichkeit des Gases reduziert und zu Gasblasen führt. Sobald der Zug von außen abnimmt, steigt der Innendruck im Gelenk und das Gas wechselt seinen Zustand zurück zu flüssig. Beim Knacken zerplatzen also keine Gasbläschen. Es ist ein Teil der Gelenkflüssigkeit, welcher kurzzeitig den Aggregatzustand von flüssig zu gasförmig ändert.

Eine zweite Hypothese geht von einer Muskel-/Sehnenverkürzung als Ursache für das Gelenkknacken aus. Liegt eine Sehne sehr stramm über einem Gelenk, kann sie sich bei Bewegung ruckartig lösen. Dabei kann es zu einem Geräusch kommen. Die These ist bisher nicht nachgewiesen.

Ein weiterer Grund für das Knackgeräusch können muskuläre Dysbalancen sein. Die Muskeln ziehen das Gelenk um welches sie spannen, in eine „Fehlposition“. Deshalb führen normale Bewegungen zum Knacken, wobei sich das Gelenk von selbst reponiert. Das ist physiologisch und damit unbedenklich.

Gelenkreiben kann bei porösem Knorpel (Arthrose) gespürt oder gehört werden. Weiter entsteht bei großen Verletzungen/Operationen dickeres (Narben-)Gewebe. Dieses reibt über andere Strukturen und kann als Knacken wahrgenommen werden.

(1,3,5,6,9)

Ist das Gelenkknacken schädlich?

Das Gelenkknacken ist in erster Linie physiologisch und damit nicht schädlich. Mehrmaliges tägliches Knacken kann über Jahre hinweg den Kapsel-Band-Apparat um das jeweilige Gelenk überdehnen. Eine Folge ist, dass das Gelenk instabil wird und damit anfälliger für Verletzungen. Dann sollte durch gezielten Muskelaufbau entgegengewirkt werden. Dies ist auf Rezeptbasis in der Physiotherapie und im Rahmen der Krankengymnastik am Gerät (KGG) auch bei uns in den Praxen GESUND Reha rechts der Isar sowie GESUND Physiotherapie Nymphenburg jederzeit möglich.

Ob das häufige Gelenkknacken zu Arthrose (=Gelenkverschleiß) führt ist umstritten. Klar ist, dass der Gelenkknorpel bei häufigem Knacken Wasser einlagert. Ob dieses Knorpelödem zu Arthrose führen kann wird aktuell untersucht.

Wann sollte ich das Knacken nun untersuchen lassen? Knacken allein ist unbedenklich. Wenn das Knacken in Verbindung mit Schmerz, einer Schwellung, einem Erguss oder einer früheren Verletzung steht, sollten Sie es ärztlich abklären.

(1,3,7,8,9)

Was kann ich tun bei knackenden Gelenken?

Gelenkknacken ist also keine Struktur im Körper welche geschädigt ist, sondern vielmehr eine gestörte Funktion. Das heißt das Zusammenspiel der Strukturen um ein Gelenk ist nicht harmonisch. Im ersten Schritt gilt es, festzustellen wo die Verkürzungen oder Schwächen im Körper sind. Dabei kann ein:e Physiotherapeut:in helfen. Wenn Sie ein aktuelles Rezept haben, kontaktieren Sie uns gerne.

KONTAKT

Zusätzlich können Sie selbst im Alltag aktiv werden:

  • Tägliches Dehnen: In Summe sollte pro Muskelgruppe mindestens 2 Minuten mit einem Dehnschmerz 7 von 10 gedehnt werden. Dadurch können Blockierungen und Verkürzungen gelöst werden.
  • Muskelaufbau: Durch gezielte Kräftigung der Muskulatur, die um das betroffene Gelenk zieht, wird es stabilisiert. Damit unterstützt die Muskulatur den Kapsel-Band-Apparat und dieser überdehnt beim Knacksen weniger schnell.
  • Moderate Bewegung: Ganzkörperaktivitäten wie Radfahren, Laufen oder Schwimmen regen den Stoffwechseln an und sorgen für eine optimale Schmierung der Gelenke. Dadurch kann Feuchtigkeitsmangel vorgebeugt werden.
  • Massage: Das Gewebe wird besser durchblutet und damit geschmeidiger. Das führt zu einer Entlastung der Gelenke.
  • Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung ist meistens hilfreich. Die Auswirkungen bestimmter Nährstoffe auf das Gelenkknacken werden untersucht. Derzeit gibt es keine allgemeingültigen Aussagen.

(2,8)

Kurz & Knapp

Knacken ohne Schmerz ist unbedenklich und normal. Die kurzzeitige Änderung des Zustandes der Gelenkflüssigkeit von flüssig zu gasförmig verursacht den Ton. Langfristig kann häufiges Knacken zu überdehnten Gelenken und damit Instabilität führen. Gezielter Muskelaufbau, Dehnungen, moderate Bewegung und Massage wirken dem Knacken entgegen. Durch Physiotherapie können individuell Übungen gefunden werden.

Literatur

  1. Kawchuk, G. N., Fryer, J., Jaremko, J. L., Zeng, H., Rowe, L. & Thompson, R. (2015). Real-Time Visualization of Joint Cavitation. PLOS ONE, 10(4), e0119470. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0119470
  2. Lubbadeh, J. (2013, 17. April). „Knackende Gelenke sind nur eingerostet“. DER SPIEGEL, Hamburg, Germany. Abgerufen am 31. August 2022, von https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/knackende-gelenke-was-hilft-warum-es-knackt-wie-gefaehrlich-es-ist-a-894html
  3. Rizvi, A., Loukas, M., Oskouian, R. J. & Tubbs, R. S. (2018). Let’s get a hand on this: Review of the clinical anatomy of “knuckle cracking”. Clinical Anatomy, 31(6), 942–945. https://doi.org/10.1002/ca.23243
  4. Ruchalla, E. (2017, Dezember). Gelenkknacken hat keine unmittelbaren negativen Auswirkungen. Handchirurgie Scan, 06(04), 263–264. https://doi.org/10.1055/s-0043-120948
  5. Saubade, M., Karatzios, C., Léonard, E., Besson, C. & Gremeaux, V. (2017). « Mes articulations craquent, c’est grave docteur? » Les bruits articulaires en question. Revue Médicale Suisse, 13(569), 1334–1338. https://doi.org/10.53738/revmed.2017.13.569.1334
  6. Schmidtlein, O. (o. J.). Knacken im Gelenk. OSPHYSIO. Abgerufen am 27. September 2022, von https://www.osphysio.de/aktuelles/92/knacken-im-gelenk
  7. Song, S. J., Park, C. H., Liang, H. & Kim, S. J. (2018). Noise around the Knee. Clinics in Orthopedic Surgery, 10(1), 1. https://doi.org/10.4055/cios.2018.10.1.1
  8. Swisscom Directories AG. (2021). Gelenk knacken: das Knie knirscht, die Hüfte knarrt, die Schulter knackt – geh ich kaputt? Physiotherapie Vergleich.ch (PVCH). Abgerufen am 31. August 2022, von https://www.physiotherapievergleich.ch/ratgeber/gelenk-knacken-das-knie-knirscht-die-huefte-knarrt-die-schulter-knackt-geh-ich-kaputt-c:8094
  9. Yildizgören, M., Ekiz, T., Nizamogullari, S., Turhanoglu, A., Guler, H., Ustun, N., Kara, M. & Özçakar, L. (2017). Effects of habitual knuckle cracking on metacarpal cartilage thickness and grip strength. Hand Surgery and Rehabilitation, 36(1), 41–43. https://doi.org/10.1016/j.hansur.2016.09.001

Physiotherapie Haidhausen

GESUND
Reha rechts der Isar GmbH

Kirchenstraße 17 c-d
81675 München

Telefon: +49 (0) 89 / 41 11 84 90
E-Mail: info@gesund-reha.de

Physiotherapie Nymphenburg

GESUND
Physiotherapie Nymphenburg GmbH

Arnulfstraße 295
80639 München

Telefon: +49 (0) 89 / 54 04 52 20
E-Mail: nymphenburg@gesund-reha.de
Sie können bei uns auf Rezept (private und gesetz­liche Kranken­kassen, Berufs­genossen­schaften) und als Selbst­zahler behandelt werden.

Besuchen Sie uns auch auf

    

© GESUND Physiotherapie München  |  IMPRESSUM  |  DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Mail
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere InformationenCookies zustimmen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung