FAQ
Welche Leistungen werden in der Praxis erbracht?
Wir integrieren eine Vielzahl von Behandlungstechniken und Heilmitteln, um eine erfolgreiche Therapie zu ermöglichen. Dazu gehören verschiedene aktive Maßnahmen wie manuelle Therapie (MT), Krankengymnastik (KG), neurofunktionelle Integration (NFI), propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF), aber auch Maßnahmen aus der Trainingstherapie wie Krankengymnastik am Gerät (KGG), Rehabilitation nach Sportverletzungen, sowie passive Behandlungstechniken wie Elektrotherapie und Wärmetherapie oder eine Anlage Kinesiotape.
Genauerer Details der einzelnen Behandlungstechniken finden Sie unter Therapie & Leistungen ⧉.
Welche Arten von Schmerzen und Sportverletzungen können behandelt werden?
In der GESUND Physiotherapie München behandeln wir zahlreiche Arten von Schmerzen und Verletzungen, die auf körperliche Dysfunktionen, Überlastungen oder Sportverletzungen zurückzuführen sind. Dazu gehören:
- Schmerzen des Bewegungsapparates wie Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Schulterschmerzen, Knieschmerzen, Hüftschmerzen, Fußschmerzen oder Sprunggelenksschmerzen, wie auch Handschmerzen oder Handgelenkschmerzen
- Sportverletzungen wie Bänderriss oder Muskelfaserriss, Zerrungen und Knochenbrüche z. B. Kreuzbandriss; Meniskusriss; Achillessehnenriss; Außenbandriss im Sprunggelenk; Schulterluxation; Shin Splits; Schlüsselbeinbruch; Mittelfußbruch; Läuferknie oder Tennisarm
- Postoperative Behandlungen z. B. nach einer Rotatorenmanschettenruptur, Kreuzbandplastik im Knie; Sprunggelenksoperation; Bursektomie; Sehnenrekonstruktion; Hernienoperation; Knie TEP; Behandlungen nach Knochenbrüchen (z.B.: Oberschenkelbruch, Mittelfußbruch, Radiusfraktur)
Das Ziel der Rehabilitation ist nicht nur Schmerzfreiheit, sondern auch die Wiederherstellung von Mobilität, Koordination und Kraft sowie die Rückkehr in die Aktivität.
Wer übernimmt die Kosten der Behandlung?
Grundsätzlich hänge es immer davon ab, wie Sie versichert sind. In der Regel empfehlen wir immer, dass Sie die Kostenübernahme vor der Behandlung mit ihrer Krankenkasse abklären.
Private Krankenkasse: Die Kostenübernahme hängt von den individuellen Vertragsbedingungen Ihrer privaten Krankenversicherung ab. Sie begleichen zunächst die Rechnung selbst und reichen diese anschließend bei Ihrer Krankenversicherung ein. Wir empfehlen Ihnen, Rücksprache mit Ihrer Krankenkasse zu halten, um die Kostenübernahme im Vorfeld abzuklären.
Gesetzliche Krankenkasse: Sie zahlen eine Zuzahlung von 10 € pro Rezept plus 10% des Gesamtrezeptwertes. Lassen Sie sich gerne von unserem Team beraten, wie Sie unserer 45-Minuten-Behandlungszeit profitieren können.
Wie viele Behandlungen kann ich wahrnehmen?
Das hängt in der Regel von Ihrer Heilmittelverordnung ab. Ihr behandelnder Arzt/Ärztin kann eine unterschiedliche Anzahl an Behandlungseinheiten pro Rezept verordnen. Gerne unterstützen wir Sie bei Einzelfallfragen telefonisch oder vor Ort in der GESUND Reha rechts der Isar ⧉, GESUND Physiotherapie Nymphenburg ⧉ oder der GESUND Physiotherapie Bogenhausen ⧉.
Wie viele Behandlungen pro Woche sind sinnvoll?
Die Anzahl der Behandlungen pro Woche hängt individuell von der Art der Verletzung oder der körperlichen Einschränkung ab. Durch unsere ganzheitliche und nachhaltige Behandlung, die jeweils 60 Minuten dauert, ist es in der Regel sinnvoll, zwei Einheiten pro Woche durchzuführen. Ihr:e Therapeut:in erstellt einen auf Sie und Ihre Beschwerden, sowie Ziele angepassten Therapieplan, der unter anderem auch die Frequenz für eine schnelle Rückkehr in die Aktivität empfiehlt. Ergänzend dazu erhalten Sie Übungen, die Sie selbstständig zu Hause ausführen können.
Wie sieht eine Behandlung aus und wie lange dauert diese?
Eine klassische Behandlung – mit Ausnahme des Ersttermins – startet mit der aktiven Behandlung durch den/die Physiotherapeut:in, diese dauert 45 Minuten. In dieser Zeit nutzt der/die Therapeut:in verschiedenen Techniken, wie manuelle Therapie, propriozeptive neuromuskuläre Faszilitation (PNF), neurofunktionelle Integration (NFI), Krankengymnastik, Trainingstherapie und auch Krankengymnastik am Gerät (KGG). Diese Techniken werden in Ihrer Behandlung integriert, abhängig von Ihren individuellen Bedürfnissen und ihrer Verordnung. Im Anschluss erhalten Sie noch passive, therapeutische Heilmittel wie Elektrotherapie, Wärmetherapie oder Kältetherapie. Somit kommen Sie auf Behandlungszeit von 60 Minuten.
Wie läuft ein klassischer Ersttermin ab?
Der Ersttermin beginnt mit dem Ausfüllen des Anamnesebogens, weshalb wir Sie bitten, sich 15 Minuten vor Ihrem eigentlichen Behandlungstermin in der Praxis einzufinden. Anschließend wird der Anamnesebogen sowie Ihre Beschwerden mit dem/der Therapeut:in besprochen. Danach findet die Eingangsdiagnostik, eine Vermessung mit mobee statt, um Ihre Beweglichkeit zu messen und Defizite, sowie Dysbalancen sichtbar und messbar zu machen. Anhand der Vermessung und Ihrer individuellen Situation legen Sie gemeinsam mit Ihrem/Ihrer Therapeut:in eine Zielvereinbarung für die Rückkehr in die Aktivität fest. Abhängig von Ihrer Zielvereinbarung und Ausgangslage wird im Anschluss ein Therapieplan aufgestellt. Durch die Analyse der Ausgangssituation – basierend auf Anamnese und Eingangsdiagnostik, der Zielvereinbarung und des darauf angepassten Therapieplans gelingt es uns, ein klares Bild von Ihrer aktuellen Situation und dem gewünschten Ziel zu erhalten und mit Ihnen gemeinsam bereits im ersten Termin einen Therapieplan aufzustellen. Die verbleibende Zeit im ersten Termin wird ihr:e Physiotherapeut:in die physiotherapeutische Behandlung beginnen.
Wieso unterscheidet sich der Ersttermin von den folgenden Terminen?
Der Ersttermin legt den Grundstein für eine ergebnisorientierte Therapie. Die GESUND Physiotherapie verfolgt eine klare Philosophie: Bewusstsein für die Therapie schaffen durch Zeit und Qualität.
Dieser Ansatz prägt auch unseren Ersttermin. Durch die gründliche Anamnese und Beweglichkeitsvermessung wollen wir die genaue Ausgangssituation feststellen und bewusst machen. Mit der gemeinsamen Zielsetzung möchten wir Ihnen ein Ziel geben, an dem Sie mit uns gemeinsam arbeiten und das Sie motiviert. Denn Sie arbeiten nicht nur während der Behandlungszeit an Ihrem Ziel, sondern erhalten auch individuelle Übungen für Zuhause, die Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen. Der Ersttermin bietet uns außerdem eine Grundlage, um den Ausgangspunkt der Behandlung festzuhalten. Dieselben Messungen werden zum Ende der Therapie erneut durchgeführt, um die Veränderungen und potentiellen Verbesserungen durch die Behandlung bewusst zu machen und zu reflektieren, ob ihr Therapieziel erreicht wurde.
Findet die Physiotherapie mit ausschließlich einem/einer Therapeut:in statt?
In der Regel findet die physiotherapeutische Behandlung bei maximal 1–2 Therapeut:innen statt. Zu unserer Philosophie gehört es, dass Sie von Beginn bis Ende von der:dem selben Physiotherapeut:in begleitet werden. In seltenen Ausnahmefällen, wie bei Krankheit oder unregelmäßigen Terminzeiten, kann es jedoch vorkommen, dass dies nicht umsetzbar ist. Sollte dies der Fall sein, halten unsere Therapeut:innen intern Rücksprache, um eine bestmögliche Therapie zu gewährleisten. Sollte doch mal ein Wechsel passieren, dann keine Sorge. Eine Behandlung durch zwei verschiedene Therapeut:innen kann auch von Vorteil sein, da sie sich untereinander austauschen und sich durch unterschiedliche Ansätze und Behandlungstechniken ergänzen. Auch von Ihrer Seite aus dürfen Sie jederzeit äußern, wenn Sie einen anderen Therapeuten ausprobieren möchten.
Wie kann ich meinen Behandlungserfolg langfristig sichern?
Ziel unserer Behandlung ist immer die Rückkehr in die Aktivität. Diese wird nicht erst zum Abschluss der Therapie erreicht, sondern auch bereits während des Therapieverlaufs integriert. Nachdem die akuten Schmerzen zurückgegangen sind und die grundlegende Beweglichkeit wiederhergestellt ist, wird so früh wie möglich mit der Rehabilitation in Form von Kräftigungs- und Koordinationsübungen gearbeitet. Zusätzlich können Sie Übungen für Zuhause erhalten, die Sie auch nach Abschluss der Physiotherapie weiterführen und steigern können. Um nicht nur das erreichte Ziel der Behandlung langfristig zu sichern, sondern auch zu steigern, empfehlen wir Ihnen, Krankengymnastik am Gerät (KGG). Krankengymnastik am Gerät hilft dabei, die durch die Verletzung geschwächte Muskulatur erneut aufzubauen und zu stärken. Durch das gezielte Training und die Stärkung der Muskulatur können weitere Verletzungen und Rückfälle vorgebeugt werden.
Kann die physiotherapeutische Behandlung meine Probleme verstärken?
Es ist möglich, dass sich Schmerzen im Anschluss an eine Behandlung entwickeln. Diese sollten jedoch nicht länger als 1-2 Tage anhalten, und in der Regel verbessert sich Ihr Zustand dann schnell wieder. Das liegt unter anderem daran, dass während der Behandlung Reize vom Therapeuten gesetzt werden. Der Körper muss diese Reize verarbeiten und meldet sich dementsprechend zurück. Ihr/Ihre Therapeut:in klärt Sie zu Beginn des Termins jedoch auch über potentielle Nebenwirkungen auf und hält auch zu Beginn jeder Behandlung Rücksprache mit Ihnen, wie sich die Beschwerden durch die Behandlung verändert haben.
Wie lange ist mein Rezept gültig?
Ein gesetzliches Physiotherapierezept ist in Deutschland in der Regel 28 Tage ab dem Ausstellungsdatum gültig. Innerhalb dieses Zeitraums muss die erste Behandlung beginnen, andernfalls verfällt das Rezept. BG-Rezepte verhalten sich in diesem Fall wie Rezepte für gesetzlich Versicherte. Privatrezepte sind unbegrenzt gültig.
Ausnahme: Wenn der Arzt ausdrücklich einen späteren oder auch früheren Beginn auf dem Rezept vermerkt (zum Beispiel „Behandlungsbeginn ab [Datum]“), verlängert bzw. verkürzt sich die Frist entsprechend.
Kann ich auch ohne Rezept kommen?
Ja, Behandlungen ohne Rezept sind auf Selbstzahlerbasis möglich. Lassen Sie sich in diesem Fall von unseren Empfangsmitarbeiter: innen informieren.
Wir stehen bei Fragen jederzeit gerne zur Verfügung.
Kann ich nach Abschluss meines Rezeptes weiterhin kommen?
Wenn sie Ihr Rezept erfolgreich abgeschlossen haben bzw. dieses ungültig geworden ist, Sie aber trotzdem gerne unsere Behandlung weiterhin wahrnehmen wollen, kann dies entweder durch eine neue ärztliche Verordnung oder durch die Eigenfinanzierung der Therapiekosten erfolgen.
Wie funktioniert die Terminvereinbarung?
Die Terminvereinbarung können Sie ganz einfach in unseren Münchner Physiotherapiepraxen an unserer Rezeption durchführen. Alternativ erreichen Sie unsere Rezeption auch zu den angegebenen Öffnungszeiten telefonisch oder per E-Mail ⧉.
GESUND Reha rechts der Isar:
Telefon: +49 (0) 89 / 41 11 84 90
E-Mail: info@gesund-reha.de
GESUND Physiotherapie Nymphenburg:
Telefon: +49 (0) 89 / 54 04 52 20
E-Mail: nymphenburg@gesund-reha.de
GESUND Physiotherapie Bogenhausen:
Telefon: +49 (0) 89 / 41 11 44 00
E-Mail: bogenhausen@gesund-reha.de
Was muss ich zu meinem Termin mitbringen?
Wir bitten Sie, Ihr ausgestelltes Rezept sowie weitere Befunde oder andere diagnostische Unterlagen, falls vorhanden, zum Termin mitzubringen. Für die Behandlung müssen Sie nichts mitbringen. Wir empfehlen Ihnen Kleidung anzuziehen, die Ihnen die Ausführung von Übungen bzw. Aktivitäten in der Trainingstherapie ermöglicht und die Behandlung der betroffenen Körperstelle erleichtert (z.B. eine kurze Hose bei einer Knieverletzung).
Was passiert wenn ich einen Termin nicht wahrnehmen kann?
Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie, diesen frühestmöglich abzusagen. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, den Termin 24 Stunden vor Behandlungsstart abzusagen, müssen wir Ihnen die anfallenden Kosten für den Termin leider privat in Rechnung stellen.
Kann ich die Physiotherapiebehandlung unterbrechen?
Ja, eine physiotherapeutische Behandlung kann in der Regel unterbrochen werden. Es ist jedoch wichtig, dies frühzeitig mit dem/der behandelnden Physiotherapeut:in abzusprechen, um mögliche Nachteile für den Therapieerfolg zu vermeiden. Je nach Krankenkasse oder Kostenträger gelten bestimmte Richtlinien, wie lange eine Unterbrechung maximal dauern darf, ohne dass die Verordnung ihre Gültigkeit verliert. Die Frist beträgt in der Regel 14 Tage, kann jedoch je nach Fall und Unterbrechungsgrund (z. B. Krankheit oder Urlaub) variieren. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, Rücksprache mit der Praxis und ggf. der Krankenkasse zu halten.
Ist es möglich zwischen den Standorten zu wechseln?
Teil der Münchner Gesund Physiotherapie sind insgesamt drei Praxen: GESUND Reha rechts der Isar ⧉, am Max-Weber Platz, GESUND Physiotherapie Nymphenburg ⧉, am Romanplatz und GESUND Physiotherapie Bogenhausen ⧉ in der Nähe des Herzogparks.
Leider ist ein Wechsel innerhalb eines Rezeptes zwischen den Standorten nicht möglich, da wir anstreben die Behandlung bei einem bzw. maximal zwei verschiedenen Physiotherapeut:innen anzubieten. Sollte Ihnen nach abgeschlossenem Rezept ein anderer Standort besser gelegen sein, unterstützen wir Sie gerne bei der lückenlosen Terminvergabe in der anderen Praxis.
Wie schnell kann ich mit Verbesserungen rechnen?
Die Genesungszeit ist sehr individuell und maßgeblich von der Art Ihrer körperlichen Einschränkung abhängig. Bei akuten Problemen und den meisten Sportverletzungen können Verbesserungen des Zustandes bereits in den ersten Wochen erzielt werden. Bei komplexeren oder chronischen Problemen kann sich der Prozess jedoch über einen längeren Zeitraum erstrecken. Durch unseren Eingangstest während des Ersttermins können die Ergebnisse zu Therapiebeginn mit denen zum Therapieende verglichen werden, wodurch Ihre Verbesserungen sichtbar werden. Wir machen ihre Ergebnisse sichtbar.
Sollte es mal nicht so schnell wie gedacht zu Fortschritten kommen, lassen wir Sie nicht alleine. Um das von Ihnen festgelegte Ziel zu erreichen, stehen wir in engem Austausch mit den behandelnden Ärzt:innen und nehmen bei Bedarf Änderungen im Therapieplan vor, um Ihnen eine möglichst effektive Therapie und eine schnelle Rückkehr in die Aktivität ermöglichen zu können.
Kann ich während der Physiotherapie weiterhin Sport treiben?
Ja, in den meisten Fällen können Sie und hilft es Ihnen auch während der physiotherapeutischen Behandlung Sport zu treiben, abhängig von der Art der Verletzung und der individuellen Situation. Sport kann förderlich für Ihre Genesung sein, indem er den Kreislauf anregt, die Durchblutung fördert sowie die Kondition und Muskelkraft stärkt. Um den Heilungsprozess jedoch nicht zu gefährden, sollten Sie Rücksprache mit Ihrem/Ihrer Ärzt:in und dem behandelnden Therapeuten oder der Therapeutin halten.
Das endgültige Ziel der Rehabilitation sollte in der Regel die Rückkehr in die Aktivität sein. Um dieses Ziel zu erreichen, sollte es in kleinere Etappen unterteilt werden und schon während der Physiotherapie beginnen. Dies kann in Form von einfachen Koordinations- und Kräftigungsübungen in der physiotherapeutischen Behandlung, oder auch durch Trainingstherapie und Krankengymnastik am Gerät (KGG) geschehen.
Krankengymnastik am Gerät ist eine spezielle Form der physiotherapeutischen Behandlung, bei der Patient:innen Ihre Muskulatur und Beweglichkeit gezielt stärken und verbessern. Das Ziel dieser Therapieform ist es, durch kontrollierte Bewegungsübungen die muskuläre Stabilität und Flexibilität zu erhöhen, Schmerzen zu lindern und die allgemeine körperliche Funktion zu verbessern.