Herzlich willkommen in unseren Zentren für
Physiotherapie München im Herzen der Stadt
Mit unseren drei Praxen GESUND Reha rechts der Isar am Max-Weber-Platz und GESUND Physiotherapie Nymphenburg am Romanplatz und der GESUND Physiotherapie Bogenhausen zwischen Altbogenhausen und Herzogpark stehen wir bereits seit über 10 Jahren für Qualität, Zeit und Ergebnisse in München. Wir möchten Bewusstsein für Therapie schaffen, gemeinsam an Ihren Zielen arbeiten, diese mit Ihnen zusammen erreichen und so individuelle und nachhaltige Physiotherapie liefern.
Wir haben eine klare Philosophie! Erste Einblicke in unsere Philosophie erhalten Sie bereits hier auf der Website durch unsere kleinen Videos und Mitschnitte.
Wir bieten als Physiotherapie München: Therapievielfalt von Krankengymnastik, manueller Therapie über PNF und Bobath bis hin zum aktiven Training (Krankengymnastik am Gerät) sowie schöne, helle Räumlichkeiten und ein einmaliges Team für Ihre rundum-sorglos Betreuung.
Wir behandeln Sie insbesondere bei orthopädischen Problemen (Knie, Schulter, Wirbelsäule, usw.), nach Unfällen, bei Sportverletzungen, inneren Erkrankungen, sowie neurologischen Erkrankungen. Unabhängig von ihrer Diagnose legen wir unseren Fokus in allen Fällen auf die Rückkehr in die Aktivität – egal auf welchem Leistungslevel Sie sich befinden.
Durch unsere Vielzahl an Therapeut:innen, die Sportler:innen und Leistungssportler:innen betreuen, sind wir als GESUND Physiotherapie München Spezialist in der Sportphysiotherapie. Zur Prävention und Rehabilitation von (Sport-)Verletzungen werden funktionelle evidenzbasierte Tests durchgeführt und individuelle Trainingspläne erstellt (Rehabilitation nach Sportverletzungen / Return to activity). Alle unsere Patient:innen profitieren durch die jahrelange Erfahrung in der Zusammenarbeit und Betreuung von Hochleistungssportler:innen. Wir sind offizieller Therapiepartner für den Olympiastützpunkt (OSP) Bayern.
Sie suchen eine erstklassige Physiotherapie in München? Dann vereinbaren Sie direkt einen Termin:
OFFIZIELLE THERAPIESTÄTTE
Unsere drei Praxen für Physiotherapie München
Es stehen Ihnen 3 Behandlungsstandorte zur Verfügung:
Im Osten von München (Haidhausen) die GESUND Reha rechts der Isar direkt am Max-Weber-Platz, die GESUND Physiotherapie Bogenhausen (zwischen Herzogpark und Altbogenhausen, in der Nähe des Bundesfinanzhofs) und im Westen von München (Nymphenburg, Neuhausen) die GESUND Physiotherapie Nymphenburg direkt am Romanplatz.
GESUND
Reha rechts der Isar GmbH
Kirchenstraße 17 c-d · 81675 München
Telefon: +49 (0) 89 / 41 11 84 90
E-Mail: info@gesund-reha.de
Montag: 07:45 – 20:00 Uhr
Dienstag: 07:45 – 20:00 Uhr
Mittwoch: 07:45 – 20:00 Uhr
Donnerstag: 07:45 – 20:00 Uhr
Freitag: 07:45 – 16:15 Uhr
GESUND
Physiotherapie Nymphenburg GmbH
Arnulfstraße 295 · 80639 München
Telefon: +49 (0) 89 / 54 04 52 20
E-Mail: nymphenburg@gesund-reha.de
Montag: 07:45 – 20:00 Uhr
Dienstag: 07:45 – 20:00 Uhr
Mittwoch: 07:45 – 20:00 Uhr
Donnerstag: 07:45 – 20:00 Uhr
Freitag: 07:45 – 16:15 Uhr
GESUND
Physiotherapie Bogenhausen GmbH
Händelstraße 1 · 81675 München
Telefon: +49 (0) 89 / 41 11 44 00
E-Mail: bogenhausen@gesund-reha.de
Montag: 07:45 – 20:00 Uhr
Dienstag: 07:45 – 20:00 Uhr
Mittwoch: 07:45 – 20:00 Uhr
Donnerstag: 07:45 – 20:00 Uhr
Freitag: 07:45 – 16:15 Uhr
Ablauf & Einblicke der Physiotherapie München
Schön, dass Sie da sind. Machen Sie sich selbst einen ersten Eindruck von uns als Team sowie unseren schönen, hellen Behandlungs- und Trainingsräumlichkeiten in München. Erfahren Sie mehr über unser Behandlungskonzept und Ihren ersten Termin bei uns.
BEWUSSTEIN FÜR THERAPIE SCHAFFEN.
GESUND – Ihre Physiotherpiepraxen in München.
Unsere Leistungen
PHYSIOTHERAPIE
Die Physiotherapie umfasst aktive und passive Maßnahmen unter systematischer, therapeutischer Anleitung zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung der körperlichen Funktionen und Bewegungsabläufe. Die GESUND Physiotherapie München legt Wert darauf, die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Patienten zu fördern, die aufgrund von Verletzungen, Krankheiten oder anderen körperlichen Beeinträchtigungen in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind.
Die drei GESUND Physiotherapiepraxen in München bieten eine Vielzahl von Heilmitteln an, um ihren Patient:innen bei der Genesung und Rehabilitation zu helfen. Hier sind einige der wichtigsten Heilmittel, die Physiotherapeut:innen der GESUND Praxen anwenden:
- Manuelle Therapie: Durch spezifische Handgriffe und Techniken werden Gelenke, Muskeln und Gewebe behandelt, um Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Funktion des Körpers zu optimieren.
- Krankengymnastik: Dies umfasst gezielte Übungen und Bewegungstherapien, die darauf abzielen, die Muskelfunktionen zu stärken, die Koordination zu verbessern und die Beweglichkeit wiederherzustellen.
- PNF: Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) ist eine Therapiemethode, die in der Physiotherapie eingesetzt wird, um Bewegungsabläufe zu verbessern, die Koordination zu fördern und die Muskelfunktionen zu stärken. PNF basiert auf dem Zusammenspiel zwischen dem Nervensystem und den Muskeln, um gezielte Bewegungen und funktionelle Aktivitäten zu ermöglichen.
- Krankengymnastik am Gerät: Krankengymnastik am Gerät, auch als medizinische Trainingstherapie bezeichnet, ist eine Form der Physiotherapie, bei der spezielle Übungen an Geräten durchgeführt werden, um die körperliche Funktion, Beweglichkeit und Kraft zu verbessern. Dabei werden individuelle Trainingsprogramme erstellt, die auf die Bedürfnisse und Ziele des Patienten abgestimmt sind.
- Elektrotherapie: Hierbei werden elektrische Reize verwendet, um Schmerzen zu lindern, Muskeln zu stimulieren oder zu entspannen und die Durchblutung zu fördern.
- Thermotherapie: Durch den Einsatz von Wärme- oder Kälteanwendungen werden Schmerzen gelindert, Muskelverspannungen reduziert und die Geweberegeneration unterstützt.
Diese Heilmittel werden individuell auf die Bedürfnisse jedes Patienten abgestimmt, um eine optimale Genesung zu gewährleisten. Die GESUND Physiotherapie in München arbeitet eng mit ihren Patienten und Ärzten zusammen, um eine ganzheitliche Betreuung zu bieten und ihnen dabei zu helfen, ihre körperlichen Ziele zu erreichen.
SPORTPHYSIOTHERAPIE
Unterstützung für aktive Menschen
Durch die Vielzahl unserer GESUND Physiotherapeut:innen, die Sportler:innen und Leistungssportler:innen betreuen, sind wir Spezialisten in der Sportphysiotherapie. Die GESUND Physiotherapie behandelt Sportverletzungen /-unfälle und übernehmen die Nachbehandlung. Zur Prävention und Rehabilitation von Sportverletzungen führen die GESUND Praxen funktionelle evidenzbasierte Tests durch und erstellen individuelle Trainingspläne. Durch ein standardisiertes Konzept können wir Sie individuell unterstützen.
Die Sportphysiotherapie ist eine spezialisierte Form der Physiotherapie, die sich auf die Prävention, Behandlung und Rehabilitation von sportbedingten Verletzungen, wie Tennisellenbogen, Bänderriss am Sprunggelenk, Muskelfaserriss, Verletzungen der Achillessehne oder Rotatorenmanschette, Kreuzbandriss und Meniskusriss konzentriert. Sie richtet sich sowohl an Profi- als auch Freizeitsportler:innen und unterstützt Menschen, ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern und Verletzungen vorzubeugen. Aber auch bei nicht-operativen Problematiken wie z.B. runners knee, frozen shoulder oder Schienbeinkantensyndrom unterstützen wir Sie durch unseren aktiven Therapieverlauf. Die GESUND Physiotherapie in München steht für Aktivität.
Unsere Patienten:innen profitieren durch die jahrelange Erfahrung in der Zusammenarbeit und Betreuung von Spitzensportler:innen am Olympiastützpunkt Bayern. Gerne übernehmen wir auch die physiotherapeutische Betreuung von Sportmannschaften.
Die Hauptziele der Sportphysiotherapie umfassen:
- Prävention: Durch gezielte Übungen, Bewegungsanalysen und Trainingsberatung hilft die Sportphysiotherapie, Überlastungen und Verletzungen vorzubeugen.
- Behandlung von Verletzungen: Akute und chronische Beschwerden, wie Zerrungen, Bänderverletzungen oder Muskelverletzungen, werden mit speziellen Techniken behandelt.
- Rehabilitation: Nach Verletzungen oder Operationen hilft die Sportphysiotherapie, die körperliche Funktion wiederherzustellen und eine Rückkehr zum Sport zu ermöglichen.
- Leistungssteigerung: Optimierung der Bewegungsabläufe und Stärkung der Muskulatur, um die sportliche Leistung zu verbessern.
Die Sportphysiotherapie nutzt eine Vielzahl von Techniken, darunter:
- Manuelle Therapie: Behandlung von Muskeln, Gelenken und Bindegewebe, um Schmerzen zu lindern und Beweglichkeit zu fördern.
- Krankengymnastik am Gerät (KGG): Aufbau gezielter Kraft-, Ausdauer- und Koordinationsprogramme.
- Therapeutisches Taping: Unterstützung und Stabilisierung von Gelenken und Muskeln während der Heilungsphase.
- Krankengymnastik: passiven Behandlungsmethoden mit aktiven Übungen, wie Mobilisations- und Kräftigungsübungen.
- Elektrotherapie: Förderung der Durchblutung und Schmerzlinderung.
- Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF): Rezeptoren in Gelenken, Muskeln und Sehnen werden durch gezielte Stimulation angeregt, um Koordination und Bewegungsfähigkeit zu stärken.
- Bewegungsanalysen: Verbesserung von Haltung und Technik, um Fehlbelastungen zu vermeiden.
Für wen ist Sportphysiotherapie geeignet?
Sportphysiotherapie ist nicht nur für Spitzensportler:innen gedacht. Auch Freizeitsportler:innen, Menschen nach Verletzungen oder solche, die Sport neu beginnen, profitieren von dieser Therapieform. Sie hilft, die körperliche Fitness zu verbessern, Schmerzen zu lindern und langfristige Schäden zu verhindern.
Fazit
Die Sportphysiotherapie verbindet medizinisches Wissen mit sportwissenschaftlichem Know-how und spielt eine zentrale Rolle in der Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Sportlern:innen. Sie bietet maßgeschneiderte Lösungen, um die individuellen Ziele jeder zu behandelnder Person zu erreichen – sei es die Heilung einer Verletzung oder die Rückkehr in die Aktivität.
TRAININGSTHERAPIE
Krankengymnastik am Gerät
Ein wichtiger Bestandteil des GESUND Therapiekonzeptes ist die Trainingstherapie in unserem mit modernsten Kraft- und Ausdauergeräten eingerichteten Trainingsraum. Unterstützt und angeleitet werden Sie von unseren GESUND Physiotherapeut:innen. Hierbei wird Ihnen, je nach Indikation, die Möglichkeit gegeben Ihre individuelle Leistungsfähigkeit gezielt und individuell dosiert aufzubauen, zu erhalten und zu verbessern.
Am Anfang der Trainingstherapie steht die individuelle Erstellung eines Trainingsplanes nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Durch einen standardisierten Eingangstest stellen wir ihr Leistungslevel fest und passen ihre Übungsauswahl kontinuierlich an. Zusätzlich besteht die Möglichkeit Tests zur körperlichen Leistungsfähigkeit durchzuführen (u.a. computergestützte Krafttests und Ausdauertests). Die gesamte Zeit werden Sie von unseren Münchner Physiotherapeut:innen begleitet und unterstützt.
Der Schwerpunkt der GESUND Physiotherapie in München ist die Wiedererlangung und Verbesserung der Mobilität, Stabilität und körperlichen Leistungsfähigkeit unter therapeutischer Anleitung. Dieses erreichen wir durch gezielte Kräftigung abgeschwächter Muskelgruppen, Verbesserung der Ausdauer und Erweiterung der Beweglichkeit. Dazu nutzen die Physiotherapeuten an den Standorten GESUND Physiotherapie Bogenhausen, GESUND Physiotherapie Nymphenburg und GESUND Reha rechts der Isar Krafttrainingsgeräte, Kardiogeräte und funktionelles Training. Die Therapie ist in allen Phasen der Erkrankungen möglich und sinnvoll, da sie individuell und nach Tagesform angepasst wird.
Hier sind einige wichtige Aspekte des Einsatzes von Krankengymnastik am Gerät in der GESUND Physiotherapie:
- Gezieltes Training: Krankengymnastik am Gerät ermöglicht ein gezieltes Training bestimmter Muskelgruppen oder Körperbereiche. Durch den Einsatz spezifischer Geräte können Physiotherapeuten das Training auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abstimmen und sich auf spezifische Ziele wie Kraftaufbau, Verbesserung der Beweglichkeit oder Stabilisierung konzentrieren.
- Progressives Training: Die Übungsauswahl in der Krankengymnastik am Gerät ermöglichen eine schrittweise Steigerung der Belastung und des Widerstands im Training. Das Training kann an die individuellen Fähigkeiten und Fortschritte des Patienten angepasst werden, um eine kontinuierliche Verbesserung zu ermöglichen.
- Verbesserung der Muskelfunktion: Durch individuell angepasstes Training können gezielt einzelne Muskeln oder Muskelgruppen angesprochen und gestärkt werden. Dies trägt zur Verbesserung der Muskelfunktion, der Stabilität und der Koordination bei.
- Fortschrittskontrolle: Durch den Einsatz von standardisierten, diagnostischen Tests können Fortschritte im Training objektiv gemessen und kontrolliert werden. Dies ermöglicht eine Überwachung der Leistung und eine Anpassung des Trainingsplans, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Krankengymnastik am Gerät wird bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Zuständen eingesetzt, wie z.B. Muskel- und Skeletterkrankungen, Rückenbeschwerden, neurologischen Erkrankungen oder nach orthopädischen Operationen. Die Behandlung kann dazu beitragen die Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern, die Muskelkraft zu erhöhen und die allgemeine körperliche Fitness zu steigern.
TRAINING AUF REZEPT
Erfolg der passiven Therapie durch aktives Training langfristig sichern
- Individuell angepasstes Training unter Anleitung von Physiotherapeut:innen der GESUND Physiotherapiepraxen
- Begleitetes Training mit gezielter Belastungssteuerung zur Verbesserung ihres Beschwerdebildes mit dem Ziel Kraft, Ausdauer, Koordination und Flexibilität zu steigern, um damit wieder zurück zur vollen Leistungsfähigkeit und Beschwerdefreiheit zu gelangen
- Training mit medizinischen Trainingsgeräten, diversen Kleingeräten und vor allem dem eigenen Körpergewicht
Das KGG-Rezept
- 60 Minuten Training unter individueller Anleitung in einer Kleingruppe
- Die Verordnung „Krankengymnastik am Gerät“ (KGG) kann ihr/e Arzt/Ärztin oder Orthopäde/in ausstellen.
- Kosten werden von der Krankenkasse übernommen; In der gesetzlichen Krankenversicherung ist eine Zuzahlung fällig
Unser Service
- Umkleidemöglichkeit
- Verschließbare Spindschränke (bitte bringen Sie hierfür ein 1€ Stück mit)
- Duschen (nicht barrierefrei)
- Erwerb von Erfrischungsgetränken im Trainingsbereich möglich
Der Ablauf
- Kommen Sie bitte mindestens 15 Minuten früher zu ihrem Ersttermin
- Aufnahme, Befund und Anamnese des aktuellen körperlichen Zustands
- Erstellung des Trainingsplans anhand der gemeinsamen Zielformulierung
- Training
Bitte bringen Sie mit
- Gültiges Rezept
- Ärztliche Befunde und Berichte
- Saubere Sportschuhe, Sporthose und T-Shirt
- Handtuch zum Unterlegen
- Getränk
MANUELLE THERAPIE
Manuelle Therapie ist eine Behandlungsmethode, die in der GESUND Physiotherapie München eingesetzt wird, um Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Funktion des Körpers zu optimieren. Bei der manuellen Therapie werden spezifische Handgriffe, Techniken und Mobilisierungen verwendet, um Gelenke, Muskeln, Sehnen und Gewebe zu behandeln.
Hier sind einige wichtige Aspekte der manuellen Therapie, die die Physiotherapeut:innen in den Münchner Praxen durch Einzeltherapie erreichen können:
- Schmerzlinderung: Manuelle Therapie kann dazu beitragen, Schmerzen zu reduzieren, indem sie Gewebespannungen und muskuläre Verspannungen löst. Durch gezielte Handgriffe und Techniken werden Muskelverhärtungen (Triggerpunkte) gelöst und die Durchblutung im betroffenen Bereich verbessert.
- Verbesserung der Beweglichkeit: Durch Mobilisierungen werden eingeschränkte Gelenke sanft bewegt, um die Beweglichkeit zu verbessern. Dies kann Mobilität und Flexibilität der Muskeln und Gelenke erhöhen.
- Verbesserung der Gelenkfunktion: Manuelle Therapie kann dazu beitragen, die normale Gelenkfunktion wiederherzustellen. Dies kann insbesondere bei Gelenkerkrankungen, wie zum Beispiel Arthrose, von Vorteil sein, um Schmerzen zu reduzieren und die Gelenkbeweglichkeit zu verbessern.
- Verbesserung der Haltung und Körperhaltung: Durch die Korrektur von muskulären Dysbalancen und Fehlhaltungen kann die manuelle Therapie dazu beitragen, eine verbesserte Körperhaltung und eine bessere Körperwahrnehmung zu erreichen. Dies kann dazu beitragen, zukünftige Verletzungen zu verhindern und eine effizientere Bewegung zu ermöglichen.
- Individuelle Anpassung: Die manuelle Therapie wird individuell auf den Patienten und seine spezifischen Bedürfnisse abgestimmt. Der Physiotherapeut bewertet die Symptome, führt eine genaue Untersuchung durch und entwickelt einen individuellen Behandlungsplan, der auf die spezifischen Beschwerden und Ziele des Patienten abgestimmt ist.
Die manuelle Therapie wird in der Regel als Kombination mit anderen physiotherapeutischen Maßnahmen eingesetzt, um eine optimale Genesung und Verbesserung der Körperfunktionen zu erreichen.
KRANKENGYMNASTIK
Krankengymnastik ist eine wichtige Behandlungsmethode in jeder GESUND Physiotherapiepraxis. Sie zielt darauf ab, die körperliche Funktion, Beweglichkeit und Stärke zu verbessern und Patienten dabei zu unterstützen, ihre Gesundheit und Beweglichkeit wiederzuerlangen.
Hier sind einige wichtige Aspekte der Krankengymnastik in der Physiotherapie:
- Befundung: Vor Beginn der Krankengymnastik führt der/die Physiotherapeut:in eine gründliche Anamnese durch, um ihre individuellen Probleme und Ziele zu verstehen. Dies beinhaltet unter anderem die Bewertung von Bewegungseinschränkungen, Muskelkraft, Flexibilität und Haltung.
- Übungen
- Beweglichkeit: Krankengymnastik umfasst eine Vielzahl von Übungen, die darauf abzielen, die Beweglichkeit und Flexibilität der Gelenke und Muskeln zu verbessern. Diese Übungen können passive oder aktive Bewegungen umfassen, die individuell an den Patienten angepasst werden.
- Kräftigungsübungen: Durch gezielte Kräftigungsübungen werden geschwächte Muskeln gestärkt. Der Physiotherapeut entwickelt eine individuelle Übungsauswahl, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten ist. Dies kann durch den Einsatz von Körpergewichtsübungen, Widerstandstraining, elastischen Bändern oder speziellen Kleingeräten erfolgen.
- Gleichgewichtstraining: Ein wichtiger Teil der Krankengymnastik ist das Gleichgewichtstraining, um die Stabilität und Koordination zu verbessern. Dies kann durch gezielte Übungen erreicht werden, die das Gleichgewicht herausfordern und den Patienten dabei unterstützen, eine bessere Körperkontrolle zu entwickeln.
- Schmerzlinderung: Krankengymnastik kann auch dazu beitragen, Schmerzen zu lindern. Dies kann durch spezifische Behandlungstechniken, Dehnungen oder durch das Erlernen von Techniken zur Schmerzbewältigung erfolgen.
Die Krankengymnastik wird individuell auf Sie und Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten. Die Physiotherapeut:innen der GESUND Praxen in München arbeiten eng mit dem Patienten zusammen, um den Fortschritt stetig zu kontrollieren, den Behandlungsplan anzupassen und die besten Ergebnisse zu erzielen.
BOBATH
Die Bobath Behandlung ist ein bewährtes, weltweit verbreitetes bewegungstherapeutisches Behandlungskonzept für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen aufgrund neurologischer Erkrankungen. Im Unterschied zu anderen Therapiekonzepten gibt es im Bobath-Konzept keine standardisierten Übungen. Im Vordergrund stehen individuelle und alltagsbezogene therapeutische Aktivitäten, welche die Patient:innen im Tagesablauf begleiten. Das Nervensystem hat die Fähigkeit ein Leben lang zu lernen. Die GESUND Bobath-Therapeut:innen unterstützen die betroffenen Patient:innen bei jedem individuellen Lernprozess.
PNF
Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) ist eine Therapiemethode, die in der GESUND Physiotherapie eingesetzt wird, um Bewegungsabläufe zu verbessern, die Koordination zu fördern und die Muskelfunktionen zu stärken. PNF basiert auf dem Zusammenspiel zwischen dem Nervensystem und den Muskeln, um gezielte Bewegungen und funktionelle Aktivitäten zu ermöglichen.
Der Einsatz von PNF beruht auf bestimmten Prinzipien, darunter:
- Dehnen und Widerstand: Durch das Anlegen von Widerstand gegen eine Muskelkontraktion wird die Muskelkraft und -kontrolle verbessert. Gleichzeitig wird durch gezieltes Dehnen die Flexibilität und Beweglichkeit gefördert.
- Diagonale Bewegungsmuster: PNF arbeitet mit spezifischen Bewegungsmustern, die diagonal über den Körper verlaufen. Diese Muster ahmen natürliche Bewegungen nach und aktivieren gleichzeitig mehrere Muskelgruppen, um die Stabilität und Koordination zu verbessern.
- Verstärkung der Propriozeption: Propriozeption bezieht sich auf das Körpergefühl und die Wahrnehmung der Position und Bewegung der Gliedmaßen im Raum. PNF nutzt verschiedene Techniken, wie z.B. manuellen Druck oder Vibration, um die Propriozeption zu verbessern und das Zusammenspiel zwischen Nervensystem und Muskeln zu optimieren.
Durch den gezielten Einsatz von PNF-Techniken können die GESUND Physiotherapeut:innen den Patient:innen dabei helfen, Bewegungseinschränkungen zu überwinden, die Muskelkraft und -kontrolle zu verbessern und die Koordination zu fördern. Dies wird oft bei der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen eingesetzt, aber auch zur Verbesserung von Bewegungsfähigkeiten bei neurologischen Erkrankungen. Die Münchner GESUND Praxen nutzen besonders bei orthopädischen Diagnosen und Beschwerdebildern den Mehrwert von PNF, um schneller zurück in die Aktivität zu gelangen. Positive Effekte können z.B. bei Kreuzbandrissen, Schulteroperationen oder Rückenbeschwerden erzielt werden.
NEUROFUNKTIONELLE INTEGRATION
Die neurofunktionelle Integration ist ein moderner physiotherapeutischer Ansatz, der darauf abzielt, die Kommunikation zwischen Gehirn, Nervensystem und Muskulatur zu verbessern. Inspiriert von den Erkenntnissen und Methoden von Dr. Eckhardt, einem Pionier auf diesem Gebiet, verbindet diese Therapie wissenschaftliche Ansätze mit einer ganzheitlichen Sicht auf den Körper. Die Ansätze und Methoden der neurofunktionellen Integration, die Dr. Eckhardt auch in seiner Neurolog-Akademie lehrt, konnten unsere Therapeut:innen in einem von ihm persönlich geleiteten Kurs erlernen, um sie auch in unseren GESUND-Praxen anwenden zu können.
Was ist neurofunktionelle Integration?
Unser Nervensystem spielt eine zentrale Rolle bei der Koordination aller Bewegungen und Körperfunktionen. Störungen in diesem komplexen Netzwerk – sei es durch Verletzungen, Stress, Fehlhaltungen oder andere Faktoren – können zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Funktionsstörungen führen.
Die neurofunktionelle Integration nutzt spezielle Techniken und Übungen, um:
- Nervenbahnen zu stimulieren und neu zu verknüpfen
- die Bewegungssteuerung zu verbessern
- eine nachhaltige Schmerzreduktion zu erreichen
Wie funktioniert die Behandlung?
Die Therapie umfasst gezielte Übungen, sanfte manuelle Techniken und sensorische Reize, die das Nervensystem anregen und dessen Regulationsfähigkeit verbessern. Dabei wird besonders darauf geachtet, dass die Übungen individuell auf Ihre Bedürfnisse und Ziele abgestimmt sind.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von:
- Körperhaltung
- Bewegungsmustern
- neurologischen Funktionen, um die Selbstheilungskräfte des Körpers optimal zu unterstützen
Für wen ist neurofunktionelle Integration geeignet?
Diese Methode eignet sich für Menschen jeden Alters und kann bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt werden, darunter:
- Chronische Schmerzen (z. B. Rücken- oder Nackenschmerzen)
- Bewegungseinschränkungen nach Verletzungen oder Operationen
- Neurologische Erkrankungen (z. B. Multiple Sklerose, Schlaganfall)
- Stressbedingte Beschwerden
- Leistungseinschränkungen im Sport
PERSONAL TRAINING
Vorbereitung, Wettkampf, Verletzung – Sportler:innen durchlaufen in einem Jahr oder einer Saison verschiedenste Entwicklungsstufen. Abhängig von Ihrer persönlichen Leistungsfähigkeit und angepasst an Ihre Wettkampfphase trainieren Sie in unserem eigens konzeptionierten Trainingsraum (B.O.X.). Egal ob saisonbegleitend, wettkampfvorbereitend, regenerativ oder rehabilitativ, unser Team aus Physiotherapeut:innen und Sportwissenschaftler:innen wird Sie an den Standorten GESUND Physiotherapie Nymphenburg, GESUND Physiotherapie Bogenhausen oder GESUND Reha rechts der Isar individuell betreuen, therapieren und trainieren. Das Team der GESUND Physiotherapie München passt ein allgemeines oder zielgerichtetes Training genau an Ihre Bedürfnisse an und bringt Sie nachhaltig Ihrem Ziel näher.
REHABILIATION NACH SPORTVERLETZUNGEN
Return to activity
Unsere Philosophie ist es eine nachhaltige Physiotherapie in München anzubieten. Kern der Philosophie der GESUND Physiotherapie München ist die Rückkehr in die Aktivität, um langfristige Beschwerden zu minimieren. Unser Therapieverlauf beginnt nach Sportverletzungen i.d.R. mit der passiven Behandlung z.B. nach Operationen und akuten Verletzungen. Im Behandlungsverlauf verteilt sich der Anteil von passiver Behandlung zu aktiven Übungen immer weiter in die Aktivität bis hin zur Rückkehr in den Sport. Unser Konzept greift auf standardisierte Diagnostik zu. Die Einordnung in verschiedene Level bietet den Vorteil einer sicheren Beurteilung des Leistungsstandes in der Rehabilitationsphase, sichert kontinuierliche Progression im individuellen Leistungslevel und optimiert den Weg zur Rückkehr in die jeweilige Sportart.
Der Ablauf – return to activity GESUND Physiotherapie München
- Phase: passiv
Die Einzelbehandlung – passive Behandlung durch eine/n Physiotherapeut:in je nach individueller Rehabilitationsphase. Für die Anbahnung an die Aktivität erhalten Sie bereits jetzt Übungsempfehlungen für Zuhause - Phase: assistiv
Die Einzelbehandlung – passive Behandlung mit deutlich mehr aktiven Anteilen. Das Verhältnis von passiver Behandlung durch die Physiotherapeut:innen und aktiven Eigenübungen verschiebt sich im Therapieverlauf immer weiter in die Aktivität. - Phase: GESUND Level 1
Sie haben den Eingangstest für die Trainingstherapie / Krankengymnastik am Gerät (KGG) bestanden und haben hiermit die Freigabe für die Aktivität erhalten. Ab sofort sind Sie regelmäßig auch im Trainingsraum, um an ihrer Rückkehr in die Aktivität zu arbeiten. - Phase: GESUND Level 2 – 4
Je nach individueller Leistungsfähigkeit und Zielstellung durchlaufen Sie verschiedene Tests und erhalten in einem fortlaufenden Prozess jeweils die Freigabe für das höhere Level. Durch gezielte Übungsauswahl, sportartspezifisches Training und kontinuierliche Steigerung unter Berücksichtigung des individuellen Nachbehandlungsschemas unterstützen Sie Sportwissenschaftler:innen und Physiotherapeut:innen auf dem Weg zurück in die Aktivität.
OSTEOPATHISCHE BEHANDLUNGEN / SPORTOSTEOPATHIE
Osteopathische Behandlungen als Ergänzung zur Physiotherapie
In unseren GESUND Praxen für Physiotherapie legen wir großen Wert darauf, Ihnen eine ganzheitliche und individuelle Betreuung anzubieten. Ein wichtiger Baustein zur Optimierung Ihrer Genesung und Gesundheit kann die Kombination von physiotherapeutischen und osteopathischen Behandlungen darstellen. Im Folgenden möchten wir Ihnen erläutern, was Osteopathie ist und wie diese eine physiotherapeutische Behandlung sinnvoll ergänzen kann.
Was ist Osteopathie?
Osteopathie ist eine ganzheitliche Therapiemethode, die den Körper ganzheitlich betrachtet. Sie basiert auf dem Wissen, dass alle Körpersysteme miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen. Ziel der Osteopathie ist es, Funktionseinschränkungen und Dysfunktionen im Körper zu erkennen, diese basierend auf physiologischen und anatomischen Zusammenhänge zu behandeln und somit den Organismus wieder in sein natürliches Gleichgewicht zu bringen.
Osteopathische Behandlungen setzen ausschließlich auf die Hände des/der Therapeut:in, um mit manuellen Behandlungstechniken auf Muskeln, Gelenke, Faszien, Nerven und innere Organe einzuwirken.
Wie ergänzen sich Osteopathie und Physiotherapie?
Die Kombination von Physiotherapie und Osteopathie kann besonders wirkungsvoll sein, weil beide Ansätze unterschiedliche, aber sich ergänzende Schwerpunkte setzen:
- Ganzheitlicher Blick: Die Osteopathie betrachtet die Ganzheitlichkeit des Körpers und kann dadurch Ursachen für Beschwerden identifizieren, die außerhalb des primären Schmerzbereichs liegen. Dies kann der Physiotherapie zusätzliche Ansatzpunkte liefern.
- Lösen von Blockaden: Osteopathische Techniken helfen, Blockaden und Spannungen im Körper zu lösen, wodurch physiotherapeutische Übungen effektiver durchgeführt werden können. Ein „mobiler“ Körper reagiert oft besser auf aktive Therapieformen.
- Unterstützung der Selbstheilung: Durch die osteopathische Anregung der Durchblutung, des Lymphflusses und der Nervenkommunikation wird die natürliche Heilung gefördert – eine ideale Grundlage für den Erfolg physiotherapeutischer Maßnahmen.
- Präzise Behandlung chronischer Beschwerden: Bei langfristigen oder komplexen Beschwerden, wie Rückenschmerzen oder Gelenkproblemen, ermöglicht die Kombination beider Ansätze eine umfassendere Behandlung. Während die Physiotherapie gezielt Muskeln und Bewegungen trainiert, bringt die Osteopathie den Körper in ein Gleichgewicht, um Rückfälle zu verhindern.
Wann ist die Kombination sinnvoll?
Die gemeinsame Anwendung von Osteopathie und Physiotherapie ist besonders zu empfehlen bei:
- Chronischen Rückenschmerzen oder Verspannungen
- Bewegungseinschränkungen nach Verletzungen
- Beschwerden, die immer wiederkehren
- Problemen im Zusammenspiel von Bewegungsapparat und inneren Organen (z. B. bei Verdauungsstörungen oder Atemwegserkrankungen)
Sportosteopathie – Speziell für Aktive
Für sportlich aktive Menschen bietet die Sportosteopathie eine wertvolle Ergänzung. Diese spezialisierte Form der Osteopathie richtet sich an Sportler:innen, aber auch an Hobbysportler:innen, die ihre Gesundheit langfristig bewahren möchten, um Belastungen des Bewegungsapparates, Überlastungssyndrome und Verletzungen gezielt zu behandeln.
Sportosteopath:innen berücksichtigen nicht nur akute Beschwerden, sondern optimieren die Funktion des gesamten Körpers, um:
- die Regeneration nach dem Training zu fördern
- die Leistungsfähigkeit zu steigern und
- Verletzungen vorzubeugen
In Kombination mit physiotherapeutischen Maßnahmen, wie gezieltem Muskelaufbau und Bewegungstraining, profitieren besonders aktive Patienten von einem ganzheitlichen Ansatz, der den Körper stärkt und im Gleichgewicht hält.
SPORT UND KREBS
Gezielt entwickeln wir individuelle Trainingsprogramme in Kombination mit Physiotherapie (z.B. Manuelle Therapie, Krankengymnastik) für Krebspatient:innen. Diese Sport- und Bewegungsprogramme können während und nach Chemotherapie/Bestrahlung, sowie vor und nach Operationen genutzt werden. Unsere Münchner Physiotherapeut:innen begleiten die Patient:innen während des Trainings und stellen aus den Bereichen Ausdauer, Kraft, Koordination oder Beweglichkeit jedes Mal die richtige „Dosis“ zusammen. Zur Trainingssteuerung arbeiten wir deshalb mit Therapeut:innen, die Wissen und Erfahrung aus Sport und Bewegung bei Krebserkrankungen mitbringen und Fragestellungen sehr eng mit dem jeweiligen betreuenden Arzt besprechen.